Schlagwort-Archive: LF 16/12

Löschfahrzeug 16/12

Einsatz am 16.01.25

Am heutigen Abend wurden wir um 18:20 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Ebersdorf (bei Neustadt) zu einem Kaminbrand alarmiert. Vor Ort bestätigt sich die Lage. Der nachgeforderte Kaminkehrer kehrte den Kamin. Bis zum Eintreffen kontrollierten wir das Gebäude und stellten vorsichtshalber eine Riegelstellung zur benachbarten Scheune. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht nötig. Von Seiten der Kreisbrandinspektion Coburg war KBM Steller vor Ort.

Einsatz am 11.01.25

Um 14:27 Uhr erfolgte die Alarmierung zu einem LKW-Unfall mit eingeklemmter Person. Während unsere Jahreshauptversammlung wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einem LKW alarmiert. Vor Ort konnte ein LKW auf der Seite liegend vorgefunden werden, aber der Fahrer war glücklicherweise nicht eingeklemmt sondern nur im Fahrzeug eingeschlossen. Zügig wurde ein Zugang zur Fahrerkabine gefunden, der Fahrer mittels Teleskopleiter und bereitgestellter Rettungsplattform aus dem Fahrzeug befreit, anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden aufgefangen und die ebenfalls mitalarmierten Kräfte der FreiwilligenFeuerwehren Rödental und Wellmersdorf übernahmen dann das Umpumpen, sodass wir zügig wieder zu unserer Jahreshauptversammlung zurückkehren konnten. Von Seiten der Kreisbrandinspektion Coburg waren KBR Püls, KBI Zapf, KBM Hennecke und KBM Hager vor Ort.

Einsatz am 06.01.25

Um 10:15 Uhr wurden wir uu einem gemeldeten Kellerbrand gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehren Haarbrücken und Thann sowie Rettungsdienst, Polizei und der Fachberater des THW Ortsverband Coburg alarmiert.

Vor Ort konnte durch den ersteintreffenden KBM Stefan Hennecke der Brand bestätigt werden. Ein Trupp unter Atemschutz ging über den Kellereingang vor und konnte das Feuer zügig ablöschen. Während der Nachlöscharbeiten wurde das Brandgut ins Freie gebracht. Parallel dazu ging ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Haarbrücken zur Kontrolle ins Gebäude vor und konnte gezielt die Räumlichkeiten lüften.

Verletzt wurde zum Glück niemand, die Anwohner sind bisweilen woanders untergekommen.

Einsatz am 29.12.24

Um 3:51 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg zur eingelaufen Brandmeldeanlage ins dortige Krankenhaus alarmiert. Kurz nach Eintreffen des Stadtbrandinspektor Sascha Seidel an der Einsatzstelle, erhöhte er die Alarmstufe auf „Brand B5 und das Rettungsdienst Stichwort auf RD 5“. Dichter Rauch drang aus einem Kellerfenster und Flammenschein war sichtbar. Nach Erkundung und Rücksprache mit dem anwesenden Personal, verblieben die Patienten im rauchfreien Bereich, wurden aber im Verlauf des Einsatzes auf umliegende Krankenhäuser verlegt.

Durch den schnellen Erstangriff der Kameradinnen und Kameraden aus Neustadt konnte das Feuer zügig gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindern werden.

Parallel kontrollierten die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Wildenheid unter Atemschutz die Räume über dem Brandraum, ob hier ein Durchbrand vorhanden war, dies konnte nicht bestätigt werden. Weiter wurden die Räumlichkeiten durchsucht und die Rauchausbreitung kontrolliert.

Als die Patienten alle verlegt waren, wurde durch die Techniker des Krankenhaus die Entrauchung der verschiedenen Bereiche veranlasst.

Durch das THW Ortsverband Coburg wurde dass ausgebrannt Fenster verschlossen.

Die Kameraden der UG-ÖEL unterstützten den Einsatzleiter bei der Koordination des Einsatzes und der Dokumentation.

Im Einsatz waren folgende Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg

Freiwillige Feuerwehr Wildenheid

Freiwillige Feuerwehr Haarbrücken

Feuerwehr Thann

Freiwillige Feuerwehr Bergdorf

Feuerwehr Ebersdorf bei Neustadt

Freiwillige Feuerwehr Stadt Rödental

Zahlreiche Einsatzkräfte der Polizei Oberfranken und Polizei Thüringen sowie des Rettungsdienstes. Ein Bericht mit Übersicht hierzu ist bei den Kameradinnen und Kameraden der UG-SanEL Coburg zu finden.

Seitens der Kreisbrandinspektion waren KBR Stefan Püls, KBI Detlef Schoder, KBM Stefan Hennecke und KBM Michael Hager vor Ort.

Ebenfalls war seitens des Landratsamt Coburg der Vertreter der FüGK und seitens der Stadt Neustadt, Oberbürgermeister Frank Rebhan mit seinem Stellvertreter und stellv. Landrat Martin Stingl am Einsatzort.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Einsatzkräften aller Hilfsorganisationen für den ruhigen und koordinierten Einsatz bei dieser Objektgröße und die gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Tunnelübung am 26.10.24

Am späten gestrigen Abend gegen 23:10 schrillten die Funkmeldeempfänger für eine Einsatzübung am Tunnel Feuerfelsen der Schnellfahrstrecke, hier wurde ein Zug der mit einem Gegenstand kollidiert ist dargestellt. Wir die Tunnelbasiseinheit 6 bestehend aus den Kräften der Freiwillige Feuerwehr Wildenheid und Neustadt bereiteten die Fahrzeuge vor und rückten unverzüglich in den Sammelraum aus. Im Sammelraum angekommen wurden wir dann weiter auf den Rettungsplatz am Südpotal gerufen und unterstützen dort die Rettungskräfte bei der Personenrettung aus dem Tunnel.

6 Kameraden der UGÖEL ünterstützen die örtliche Einsatzleitung im Gerätehaus Coburg.

Gegen 03:45 Uhr war für uns die Übung beendet.

Einsatz am 18.10.24

Auf der St2708 zwischen Horb und Neustadt wurden wir heute um 11:16 Uhr zu einem PKW-Brand alarmiert. Vor Ort übernahmen wir die Verkehrsabsicherung Richtung Fürth am Berg. Die verletzte Person wurden dem Rettungsdienst übergeben. Der PKW brannte komplett aus. Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Neustadt bei Coburg, Freiwillige Feuerwehr Fechheim, Freiwillige Feuerwehr Haarbrücken, Freiwillige Feuerwehr Unter-/ Mittelwasungen & Löschgruppe Plesten, den Rettungsdienst und die Polizei für die gute Zusammenarbeit.

Unwetter am 21.07.24

„Einsatz am 21.07.2024 um 17:16 Uhr: THL 1, Baum auf Straße“

Mit diesem Alarmstichwort begann unser gestriger Einsatzmarathon….

Gegen 16:45 Uhr bildete sich über Neustadt eine Gewitterzelle, wie sie das Stadtgebiet Neustadt schon länger nicht gesehen hat. Starkregen, heftige Windböen und Hagel zogen über das Stadtgebiet hinweg und bescherte den Einsatzkräften einen Unwettereinsatz nach dem anderen. Somit haben sich SBI Sascha Seidel und die Führungskräfte schnell dazu entschlossen, das Gerätehaus nachzubesetzen und Vollalarm für die Feuerwehr Neustadt auszulösen. SBI Seidel und KBM Stefan Hennecke, welcher seitens der Kreisbrandinspektion Coburg ebenfalls alarmiert wurde, sichteten mit dem Kommandowagen die gemeldeten Einsatzstellen und legten Prioritäten fest. Zugführer Frank Meinhold unterstützte im weiteren Verlauf diese Maßnahmen. Nachdem sich das Unwetter verzogen hatte, zeigte sich das ganze Ausmaß. Umgefallene / entwurzelte Bäume, vollgelaufene Keller und ausgespülte Kanaldeckel waren meisten Meldungen.

Zwischenzeitlich wurden die Freiwillige Feuerwehr Haarbrücken und Freiwillige Feuerwehr Wildenheid zu Einsatzstellen in ihrem Ortsbereich alarmiert, welche uns dann ebenfalls unterstützten. Auch die @Freiwillige Feuerwehr Meilschnitz wurde zur Unterstützung mit ihrem Wassersauger nachalarmiert. In einem Haus hebte sich der Boden im Keller, wodurch der Fachberater des THW Ortsverband Coburg hinzugezogen wurde. Hier wurde über einen Baustatiker das weitere Vorgehen besprochen. Für uns war hier kein weiterer Handlungsbedarf nötig. Kurz aufgeschreckt sind alle Einsatzkräfte, als die Meldung eines Blitzeinschlag mit Rauchentwicklung gemeldet wurde. Nach Kontrolle im Dachstuhl sowie über die Drehleiter konnte hier schnell Entwarnung gegeben werden. Auch der Bauhof Neustadt unterstützte die Einsatzkräfte, da stellenweise Sperrungen von Gehwegen oder gefährdeten Bereichen nötig waren.

KBR Stefan Püls und KBI Stefan Zapf machten sich im Gerätehaus Neustadt ebenfalls ein Bild von der Lage und bedankten sich für den unermüdlichen Einsatz aller. KBM Michael Hager unterstützte zeitweise ebenfalls die Maßnahmen der Priorisierung der Einsatzstellen, da er mit den Kameraden der Feuerwehr Rothenhof und Kemmaten einen Baum im Bereich der CO11 beseitigte und seine Hilfe anbot.

Auch die Zusammenarbeit mit der ILS Coburg müssen wir hervorheben, welche uns über zwei Sondergruppen mit Einsätzen versorgte und hier super zusammengearbeitet wurde.

Alles in allem konnten wir in 6 Stunden ca 80 Einsatzstellen im Stadtgebiet Neustadt abarbeiten

Wir möchten uns bei allen Kameradinnen und Kameraden bedanken, welche gestern unermüdlichen ihre Frau und ihren Mann gestanden haben, um unseren Bürgern schnell Hilfe leisten zu können. Danke auch allen Einsatzkräften aus unseren Stadtteilen, ohne euch hätten wir diese Flächenlage nicht bewältigen können.

Danke auch an @erol’s Eiscafe & Pizzeria, welche uns am Abend mit Pizza versorgt hatte.